Web3 & Blockchain – Teil 1: Dezentralisierung
Willkommen zu unserer Serie über die spannende Welt des Web3! Wir werden uns in dieser Serie mit den verschiedenen Themen beschäftigen, die zum Begriff Web3 dazugehören. Darunter beispielsweise Dezentralisierung, Sicherheit, Transparenz, Identität, Benutzerfreundlichkeit, DEFI, Governance, Community Building und die mögliche Zukunft der Finanzen.
Zusätzlich werden wir bewährte Verfahren für den Aufbau und die Förderung von Web3-Projekten vorstellen und dabei unser eigenes Projekt vorstellen, welches wir vorantreiben und das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, Sicherheit und Transparenz basiert.
Wir glauben, dass Web3-Technologien das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, zu beeinflussen und freuen uns, Teil dieses sich schnell entwickelnden Bereichs zu sein. Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit tragen wir zur Entwicklung von Web3 bei, indem wir uns an dem Web3-Projekt beteiligen, das derzeit von Stephan Meier, unserem ehemaligen CEO und Web3-Enthusiasten, und seinen Partnern realisiert wird.
Unser Ziel ist es, unser Verständnis für die möglichen Anwendungen und Auswirkungen von Web3 zu erweitern und dessen Stärken für unsere Kunden nutzbar zu machen.
Wir freuen uns, diese Erkenntnisse und die aufregende Welt von Web3 in den kommenden Monaten hier zu teilen und starten mit einem Überblick über die Dezentralisierung und wie sie das aktuelle Internet verändern könnte.
Die Macht der Dezentralisierung: Wie Web3-Projekte das Internet revolutionieren
Dezentralisierte Systeme verteilen Macht und Kontrolle. Im Zusammenhang mit dem Internet bedeutet dies die Abkehr von einem zentralisierten Informations- und Kommunikationsmodell, bei dem nur eine einzige Instanz den Datenfluss kontrolliert, hin zu einem dezentralisierten Modell, bei dem die Macht auf mehrere Parteien verteilt ist.
Web3-Projekte sind Internetanwendungen, die auf dezentraler Technologie, wie z.B. der Blockchain, beruhen und darauf ausgelegt sind, die Vorteile der Dezentralisierung zu nutzen.
Ein wesentlicher Vorteil der Dezentralisierung in Web3-Projekten ist die erhöhte Sicherheit. In einem zentralisierten System befinden sich alle Daten und die Kontrolle in den Händen einer einzigen Instanz, was es zu einem verlockenden Ziel für Hacker macht. Bei dezentralen Systemen hingegen werden die Daten und die Kontrolle auf mehrere Parteien verteilt, sodass es viel schwieriger ist, dass ein einzelner Fehlerpunkt auftritt. Dadurch sind dezentrale Systeme wesentlich widerstandsfähiger gegen Angriffe und Ausfälle und somit sicherer.
Ein weiterer Vorteil der Dezentralisierung ist die erhöhte Transparenz. In einem zentralisierten System hat das zentralisierte System die vollständige Kontrolle über den Informationsfluss, was zu Machtmissbrauch und mangelnder Transparenz führen kann. Dezentralisierte Systeme hingegen sind offen und transparent gestaltet, sodass alle Beteiligten den Datenfluss einsehen und überprüfen können. Diese erhöhte Transparenz kann dazu beitragen, das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
Die Dezentralisierung ermöglicht auch eine grössere Autonomie. In einem zentralisierten System hat das zentralisierte System die vollständige Kontrolle über das System und kann Entscheidungen im Namen aller Benutzer treffen. In einem dezentralisierten System haben die Benutzer mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten und können selbst entscheiden, wie sie diese verwenden wollen. Dies gibt den Nutzern mehr Freiheit und Handlungsspielraum und kann zur Entwicklung innovativer und massgeschneiderter Lösungen führen.
Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir eine uns allen bekannte Plattform und machen ein kleines Gedankenspiel: Youtube. Die Videoplattform wird von Google beziehungsweise der Alphabet Inc. kontrolliert und entwickelt. Sie wird somit zentral von Alphabet verwaltet. Entscheidungen, beispielsweise für Weiterentwicklungen, werden nicht von den Usern, sondern ausschliesslich von den Entwicklern bei Youtube bzw. Google getroffen. Der User hat keinen, oder nur begrenzten Einfluss auf Entscheidungen. Beispielsweise über das kontroverse Monetarisierungssystem durch Werbeanzeigen.
Würde es sich nun bei Youtube um eine, in ein dezentrales System integrierte Plattform handeln, wären nicht nur die Entwickler, sondern auch die User berechtigt, Entscheidungen über Veränderungen an der Plattform zu treffen. Sie könnten sich dagegen wehren/entscheiden, dass Youtube mehr eigene Werbeanzeigen vor ihren Videos schaltet oder beispielsweise bestimmen, welche Community Richtlinien für Kommentare gelten sollen.
Web3-Projekte stellen zudem traditionelle Geschäftsmodelle auf den Kopf, indem sie neue Wege der Organisation und Zusammenarbeit ermöglichen. So wird die Blockchain-Technologie beispielsweise zur Schaffung dezentraler autonomer Organisationen (DAOs) eingesetzt, d. h. Organisationen, die durch Smart Contracts (siehe Box) und nicht durch herkömmliche Verwaltungsstrukturen geleitet werden.
Dies ermöglicht eine effizientere und demokratischere Entscheidungsfindung und kann dazu beitragen, Kosten zu senken und die Transparenz zu erhöhen.
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts sind Programme, mit denen bestimmte Prozesse auf der Blockchain automatisiert werden können, z. B. das Schreiben und Lesen öffentlich einsehbarer und unveränderlicher Daten, was ihre Sicherheit und Transparenz gewährleistet. Sie sind so kodiert, dass sie bestimmte Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, was sie sehr effizient und zuverlässig macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dezentralisierung eine starke Kraft ist, welche die Art und Weise revolutioniert, wie wir im Internet Geschäfte machen und wie wir uns verhalten. Web3-Projekte, die auf dezentraler Technologie basieren, bieten mehr Sicherheit, Transparenz und Autonomie und revolutionieren traditionelle Geschäftsmodelle, indem sie neue Wege der Organisation und Zusammenarbeit ermöglichen.
Die Dezentralisierung wird eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Art und Weise spielen, wie wir vertrauensvoll im Internet interagieren.
Deshalb befasst sich unser nächster Beitrag mit dem wichtigen Thema «Vertrauen im Web3».
Vertrauen ist eine entscheidende Komponente jedes Online-Erlebnisses, und Web3 ist da keine Ausnahme. Wir werden die verschiedenen Arten des Aufbaus und der Aufrechterhaltung von Vertrauen in diesem innovativen neuen Bereich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen untersuchen.
«Stay tuned» für unseren nächsten Beitrag über Vertrauen im Web3!
Autor
Die E-Mail-Adresse wurde in die Zwischenablage kopiert